Will­kommen im Hilfe­netzwerk der VOD

Hilfenetzwerk der VOD

Menschen nach einem schweren Verkehrsunfall nicht alleine zu lassen, ist der VOD ein zentrales Anliegen. Um Verkehrsunfallopfer auch individuell zu unterstützen, hat die VOD 2021 das „Hilfenetzwerk der VOD für Verkehrsunfallopfer“ ins Leben gerufen. Die Mitwirkenden zeigen Wege und Hilfen auf zu einer umfassenden Schadenregulierung, so dass alle im Individualfall relevanten Gebiete berücksichtigt werden können. Das Hilfeangebot richtet sich an alle von einem Unfall betroffenen Menschen, also auch an Ersthelfende, Zeugen, Angehörige und Unfallverursacher.

 

Das Hilfeangebot ersetzt keine Rechtsberatung. Die Mitwirkenden weisen darauf hin, welche Schritte notwendig und sinnvoll sind und übernehmen dabei eine Lotsenfunktion.

 

Das Anliegen der Expertinnen und Experten des Hilfenetzwerks ist es, die Verkehrsunfallopfer nach dem Prinzip der Menschlichkeit zu unterstützen und zu bestärken. Dabei beruht ihr Handeln auf den Grundsätzen der UN-Charta der Rechte der Opfer von Straßenverkehrsunfällen von 2021 („Charter of Road Traffic Victims‘ Rights“).

Gemäß dieser Charta setzt sich das Team für ein Zusammenwirken aller beteiligten Parteien ein, das von Fairness, Würde, Respekt und Einfühlungsvermögen geprägt ist. Dazu gehört, dass die Abwicklung eines Schadens transparent und zeitnah erfolgt.

 

Das Angebot des Hilfenetzwerks ist kostenfrei.

Erreichbarkeiten:

➢ Telefon: 0800 806 33 38
➢ E-Mail: beratung(at)vod-ev.org

Wer sind wir?

Im Hilfenetzwerk wirken Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen mit, die nach unserer Erfahrung geeignet sind, den Klärungsprozess nach einem Verkehrsunfall zu verbessern.

Wem helfen wir?

Einen Verkehrsunfall zu erleben, kann für alle direkt Beteiligten und deren Angehörige einschneidend und sehr belastend sein. Die Expertinnen und Experten des Hilfenetzwerkes unterstützen sowohl die Unfallopfer und deren Angehörige als auch Zeugen, Ersthelfende und Rettungskräfte, die sich an uns wenden. Dabei berücksichtigen wir, dass auch Unfallverursacher einen Verkehrsunfall grundsätzlich nicht vorsätzlich herbeiführen.

Wie helfen wir?

Gerne können Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Ein Koordinator oder eine Koordinatorin erfragt in einem ersten Gespräch Ihr Anliegen. Nach Erhalt der unterschriebenen Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung suchen wir in unserem Team die passende Ansprechperson, die dann Kontakt zu Ihnen aufnimmt.

 

Das Hilfenetzwerk unterstützt bei Fragen zu folgenden Themen:

✓ Schadensanzeige oder Schadensabwicklung,
✓ Schadensersatzrecht,
✓ Sozialrecht (z. B. Kranken-, Renten-, Unfallversicherungs- und Schwerbehindertenrecht, Entschädigungen nach dem 14. Buch Sozialgesetzbuch - vormals Opferentschädigungsgesetz -, Eingliederungshilfe),
✓ Rehabilitation.

 

Wenn Sie psychotherapeutische Hilfe suchen, erfolgt der Zugang, abhängig vom Kostenträger, auf unterschiedlichen Wegen. Wir informieren Sie, welcher Kostenträger voraussichtlich die Kosten übernimmt und erläutern Ihnen die Vorgehensweise. Informationen hierzu erhalten Sie auch auf der Website HILFEFINDER der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der VOD.

➢ Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung herunterladen

➢ Zum Hilfefinder

 

Betroffenen, die dringend Hilfe benötigen und nicht zeitnah einen Therapieplatz erhalten, können in begründeten Einzelfällen und nach vorheriger Absprache für die Zeit bis zum Beginn der Behandlung bei einem Psychotherapeuten /einer Psychotherapeutin bis zu drei Entlastungsgespräche à 50 Minuten zur Überbrückung auf Kosten der VOD angeboten werden.

Wann helfen wir?

Wir unterstützen Menschen sowohl dann, wenn sie erst kürzlich in einen Verkehrsunfall involviert waren, als auch bei Fragen zu einem Ereignis, das schon längere Zeit zurückliegt.

Warum erheben wir personenbezogene Daten?

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn Sie eingewilligt haben. In der Einwilligungserklärung informieren wir über die gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie die Verwendung, Speicherung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte. Nach der Kontaktaufnahme bitten wir deshalb, zuerst die Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung durchzulesen und unterschrieben zurückzusenden, bevor wir Ihre Anfrage weiter bearbeiten.

➢ Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung herunterladen

Hilfestellungen nach einem Verkehrsunfall

➢ Formulare und Hilfen